3. Einsatzeinheit Stuttgart

Ansprechpartner

Tobias Bosch
Zugführer
3. Einsatzeinheit Stuttgart

zugfuehrer[@]drk-stuttgart-ost.de

Die Bereitschaft Ost wirkt in der 3. Einsatzeinheit mit und stellt dort das komplette Modul Betreuung/Logistik incl. Verpflegung, sowie das Leistungsmodul Führung.

Die 3. Einsatzeinheit wird aus Aktiven der Bereitschaften Ost, Vaihingen & Plieningen gebildet. Die Bereitschaft Vaihingen stellt das Modul Sanität mit GW San & MTW. Das Modul Transport wird  gemeinsam durch die Bereitschaften Vaihingen & Plieningen mit KTW-4 und KTW-B gestellt.

Foto: Ch.Püschner/DRK S-Ost

Ausbildung

Unsere Helfer werden umfassend ausgebildet: Beginnend mit dem Erste-Hilfe-Kurs besuchen unser Helfer den Sanitätskurs. Seminare im Betreuungsbereich, Funk und allgemeinem Rotkreuz-Wissen folgen. Denn wenn es nötig ist, unterstützt unsere Einsatzeinheit auch den Rettungsdienst, zum Beispiel bei Großschadenslagen.

Unsere Dienstabende

Wir treffen uns immer Mittwochs um 19:30 Uhr, um gelerntes zu wiederholen oder uns einfach auszutauschen.

Das Modul Führung einer Einsatzeinheit

Das Leistungsmodul Führung führt die Einsatzeinheit. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Einsatzleitung vor Ort und den Gruppenführern der eigenen Module. Das Leistungsmodul Führung stellt somit die personelle und technische Unterstützung für den Zugführer der Einsatzeinheit.

Aufgabe:

  • Sicherstellung der Kommunikation mit der übergeordneten Führungsstelle sowie den unterstellten und der benachbarten Einheiten, ggf. auch mit der Leitstelle und Dritten.
  • Unterstützung des medizinischen und organisatorischen Leiters (z. B. Beurteilung der Lage im Zuständigkeitsbereich, Führen einer Kräfte- und Materialübersicht).
  • Unterstützung bei der Erstellung der Patientendokumentation, Transport- und Verteilungsübersichten sowie der Einsatzdokumentation.
  • Unterstützung beim Betrieb von Personenauskunftssystemen.
     

Das Führungsmodul besteht aus:

  • dem Zugführer (ZF)
  • einem Zugtruppführer, der auch gleichzeitig der Stellvertreter des Zugführers (Stv. ZF) ist
  • zwei Führungsassistenten
  • einem Fahrer/Führungsassistent

  

Das Modul Betreuung einer Einsatzeinheit

Das Modul Betreuung ist in Großschadenslagen primär für Personen der Sichtungskategorie III (Betroffene und leicht Verletzte), welche nicht direkt einer weiteren medizinischen Versorgung zugeführt werden müssen, sowie für die Versorgung der Einsatzkräfte zuständig.

Die Hauptaufgaben des Moduls Betreuung:

  • Registrierung und Dokumentation
  • Versorgung und Ausgabe von Verpflegung und Gegenständen des dringenden persönlichen Bedarfs
  • Errichten und Betreiben von vorübergehenden Unterbringungen
  • Psychosoziale Betreuung der Betroffenen
  • Eventuelle Unterstützung bei der Durchführung von sanitätsdienstlichen Maßnahmen
  • Logistische Unterstützung der anderen Leistungsmodule
     

Das Modul Betreuung besteht aus dem Gerätewagen Betreuung und einem Mannschaftstransportwagen (MTW), plus einem Feldkochherd. Das Modul ist so konzipiert, dass bis zu 100 Personen betreut werden können.

Die Grundsätze des Betreuungsdienstes:

1. Hilfe nach dem Maß der Not
2. Hilfe zur Selbsthilfe
3. Hilfe nach dem Wunsch der Betroffenen
4. Hilfe gleichmäßig geben